Das Musical beschäftigt sich mit moralisch kritischen Konflikten, erzählt durch eine Geschichte von Zusammenhalt und Trennung.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen die zwei Geschwister Marcelo und Luisa, die nach dem Tod ihrer Mutter Leopoldina alleine in der Welt zurechtkommen müssen. Während Marcelo sich in einer neuen Familie zurechtzufinden beginnt, muss Luisa ständig Mut beweisen, um ihren Alltag durchzustehen.
Marcelo wiederum begegnet Sofia, die schnell zu einem wichtigen Teil seines Lebens wird. Eine erst freundschaftliche Beziehung entwickelt sich später zu Liebe. Als gerade alles richtig zu laufen scheint, bringt Luisa's Vergangenheit Turbulenzen in das Leben der
drei, wodurch sich alles für immer verändern wird.
Mitwirkende
David Maresch
Musik
wurde 1999 geboren und ist österreichischer Komponist und Sänger. Mit 10 Jahren trat er den Wiener Sängerknaben bei und konnte auch durch den Vorbereitungslehrgang für Oboe an der Universität
für Musik und darstellende Kunst Wien schon in jungen Jahren wichtige Erfahrungen sammeln. Nach seiner Zeit im Chor zog er nach Berlin, um an der School of Popular Arts zu studieren. Seit 2020 studiert er Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und schreibt neben Singer- Songwriter und gemischten Chorwerken sein erstes Musical.
Marcelo Gama de Cardoso
Regie
Geboren wurde der Regisseur Marcelo Cardoso Gama in São Paulo, Brasilien. Er studierte Klavier an der Universität von São Paulo, Kammermusik am Konservatorium der Stadt Wien und Musikwissenschaft an der Universität Wien.
Seit 1995 ist Marcelo Cardoso Gama als Sänger, Liedbegleiter und Schauspieler tätig, u. a. bei den Salzburger Festspielen, an der Staatsoper Berlin, am Serapions Theater Wien, am Projekttheater/Studio Wien-New York und am Theater an der Josefstadt Wien. Er führt seit 2004 Regie für Musiktheater in Österreich, Deutschland, Schweiz, Brasilien, Finnland und Süd-Afrika. 2004 bis 2006 war Marcelo Cardoso Gama Stipendiat der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutschen Bank Stiftung, und 2008/2009 Stipendiat an der Akademie Schloss Solitude.
Julia Neuwirth
Produktionsleitung
Julia Neuwirth hat Musikwissenschaft im Bachelor und Kulturmanagement im Master an der MdW studiert. Aufgewachsen in einer Musiker:innen-Familie, begann sie mit 19 Jahren in einem Künstlersekretariat zu arbeiten, wo sie unter anderem die Asien Tourneen der Wiener Sängerknaben betreute. Nach der Zeit in der klassischen Musik begann sie sich bewusst davon zu lösen und orientierte sich in Richtung freie Szene, Subkultur und Community-Arbeit. Sie übernimmt Produktions- und Stage-Management bei Events wie dem Waves Festival oder den Musiktheatertagen. Heute arbeitet sie als Produktionsleiterin unter anderem für ATASH, Daphna Horenczyk und Rotraud Kern. Weiters begleitet sie David Maresch auf seinem künstlerischen Weg als Managerin. Gemeinsam haben sie den Verein Wiener Kurven gegründet, um Kunst niedrigschwellig erreichbar zu machen, so wie das Projekt „Was wäre wenn…“.
Xandi Khoss
Texte
befindet sich in ihrem Abschluss Semester als Pop- und Jazz-Sängerin an dem Vienna Music Institute. Sie studierte außerdem Creative Musicianship und ist somit auch mit dem Verfahren in der Musik Industrie vertraut. Ihre Begeisterung für Sprachen in Verbindung mit Songtexten hilft ihr dabei gefühlvolle Texte zu schreiben. Ob für die Dialoge oder Duette, in Zusammenarbeit mit David, sind die Writing-Sessions immer produktiv und motivieren das Musical immer weiter zu entwickeln.
Timo Rieser
Handlung
macht zur Zeit seine Ausbildung zum Elementarpädagogen. Er hatte schon immer ein großes Interesse an dem zwischenmenschlichen Sozialverhalten, was sich in der Handlung des Musicals stark widerspiegelt. Er hat schon lange mit dem Gedanken gespielt ein Projekt wie dieses zu starten, weshalb er unglaublich froh ist, dass sich so viele talentierte und motivierte Künstlerinnen und Künstler in dem Projekt befinden.
Alexander Doevendans
Solist
Geboren in Pretoria, Südafrika, lebt seit seinem 11. Lebensjahr in Österreich, wo er
am Oberstufenrealgymnasium der Wiener Sängerknaben maturierte. Anschließend studierte er an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien, u.a. bei Uni-Prof. Sebastian Vittucci. Bühnenerfahrungen sammelte er zum Beispiel in der deutschen Erstaufführung von BE MORE CHILL als Michael (MUK Theater, Werner Sobotka), GRIMM! als Rex (Theater der Jugend, Werner Sobotka). Weiters als Ensemblemitglied bei den Salzburger Festspielen (Mackie Messer – Eine Salzburger DREIGROSCHENOPER).
Tanz Erfahrungen außerhalb der Bühne sammelt
er am Performing Center Austria. Seit 2022, spielte er in DRACULA als Renfield, JESUS CHRIST SUPERSTAR als Simon und ROMEO
und JULIETTE als Mercutio (Kulturgarage Seestadt, Sipario). Ab Oktober ist er in München für Dracula als Ensemble und Cover Renfield (Deutsches Theater München) zu sehen.
Carina Tandari
Solistin
Die Wienerin mit ungarischen Wurzeln war bereits im Volksschulalter bei den Wiener Sängerknaben und absolvierte dort auch ihre Matura. Daraufhin schaffte sie den Sprung in die Performing Academy und studierte dort musikalisches Unterhaltungstheater. Danach zog sie in die Schweiz wo sie bei einigen Performance-Wettbewerben Medaillen sammelt. Nach zahlreichen Auftritten im Laufe ihres Studiums, trat sie schon in den kleineren Produktion des Musicals als Sofia auf.
Bastian Litschka
Solist
ist österreichischer lyrischer Tenor, ehemaliger Wiener Sängerknabe und Mitglied im Wiener-Männergesang-Verein sowie im Chorus Viennensis.
Auch in der Choralschola der Wiener Hofmusikkapelle ist er immer Sonntags Teil der heiligen Messe.
Elena Schäfer
Solistin
Elena wurde 2002 als Tochter eines Pianisten und einer Sängerin in eine Musikerfamilie hineingeboren. Schon in frühen Jahren kristallisierte sich der Gesang als ihre größte Leidenschaft heraus. Seit einigen Jahren produziert sie ihre eigene Musik in ihrem Heimstudio und nimmt Covers und Originals verschiedener Genres auf. Mit 19 begann sie ihr Gesangsstudium an der Privatuniversität für Musik und Kunst. Bei ihren Auftritten kann man sie in verschiedenen Formationen von Klassik und Jazz bis Musical und Pop hören.
Band
Drums: Markus Gruber
Percussion: Frederik Abel
Klavier: Philipp Laher
Bass: Jakob Bachbauer
Gitarren: Paul Straznicky
Elektronik: Yeison Buitrago
Klarinette/Bassklarinette: Lukas Dangl
Saxophon/Flöte: Jazzmine
Geige: Reina Yoshioka
Cello: Irini Liu
Der Prozess
Unser Musical Projekt wurde im Februar 2021 unter dem Titel "Bruderherz" gestartet und begann als Idee für ein zehn-minütiges "Mini-Musical" für Social Media. Die Entwicklung zu einem Projekt, mit nun mehreren Sänger:innen, Musiker:innen, Lyriker:innen und Teammitgliedern, hat sich durch die gemeinsame Motivation und Freude am Musizieren und Kreieren ergeben. Um die Musik auch schon im Schreibprozess erleben und ausprobieren zu können, gab es auch schon während des kompositorischen und textlichen Entstehens erste Proben mit den Hauptrollen in den Sommer- und Winterferien 2021. Unsere Herangehensweise ist prozessorientiert. Anstatt jahrelang im Verborgenen zu arbeiten und schließlich ein "fertiges" Stück zu präsentieren, nehmen wir unser Publikum mit auf diese kreative Reise. Wir teilen, was gerade entsteht, laden zum Dialog ein und ermöglichen ein Mitgestalten und Miterleben. Dieser Ansatz lässt unser Publikum den Wachstumsprozess unseres Werkes hautnah miterleben. So zeigte sich auch das der Titel des Musicals verändert wurde um mehr mit der Zeit zu gehen. Aktuell liegt unser Schwerpunkt auf der musikalischen Komposition und der Erzählstruktur.

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.